Mit dem folgenden Interview entsprechen wir dem Wunsch einiger RS-Aussteiger, die aktuellen Zustände im verbliebenen Restzirkel um Barbara Ertels Rudelstellungsverein publik zu machen. Angehängt an das Interview findet sich das Statement der Aussteigerin, die mit der Bitte einer Veröffentlichung an uns herantrat. Sie hat, wie wir meinen, den Titel sehr treffend gewählt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Hundetrennung
Rudel-Dämmerung
Wir erinnern uns an das schöne Bild von glücklichen, freudig miteinander „arbeitenden“ Hunden, das uns gemalt wurde. Werden Hunde ihrer „angeborenen Stellung“ gerecht gehalten und vom Menschen unbehelligt gelassen, so blühen sie auf, hieß es. Jäger interessierten sich nicht mehr für die Jagd, aggressive Hunde verlören ihre Aggressionen. Der zu zahlende Preis sei der, dass die Hunde immer weniger Interesse am Menschen zeigten. Dafür aber herrsche im korrekt zusammengestellten, „strukturierten“ Rudel friedliches Zusammenleben unter glücklichen Hunden. Draußen liefen Hunde „in Struktur“ stets „wie an einer Perlenschnur“ hinter einander her. Zweiflern wurde immer wieder gesagt: „man muss es gesehen und erlebt haben“. Das allerdings wurde von Anfang an schwergemacht. Diese angeblich so paradiesischen Vorgänge liefen hinter immer undurchsichtigeren Zäunen ab, Fremde wurden verjagt.
Rudelstellungen in der Praxis
Anmerkung (22.12.2016): Zurzeit kursieren Videos von „Stellungsläufen“ (wie dieses), auf denen fanatisierte RS-Anhängerinnen ihre Hunde beschimpfen und misshandeln, da sie sich nicht gemäß ihrer angeblichen „Rudelstellung“ verhalten. Solche Auswüchse sind nicht Thema dieses Artikels. Es geht hier ’nur‘ um die Folgen ganz normaler RS-Praxis, wie sie jeder Neueinsteiger erlebte.
Der erste Schritt zur Rudelstellung ist das Vereinsforum. Jeder Interessent wird dort zunächst mit Freundlichkeit und Aufmerksamkeit geradezu überschüttet. Vor allem soll er über seinen Hund berichten. Rasch stellt sich heraus, dass dessen Rudelstellung dringend von RS-Erfinderin Barbara Ertel eingeschätzt werden sollte. Bis zum Termin soll sich der Aspirant mit der RS-Lehre beschäftigen, am besten durch Erwerb von Ertels selbstverlegtem Werk „Verständigungsschlüssel zum Hund“. Weiterlesen
Worum geht es Maja Nowak?
Nun ist es gut drei Monate her, seit Katja K. ihren Bericht über ein Rudelseminar bei Maja Nowak veröffentlicht hat (Serendipity is life). Ihre Schilderung deckt sich in weiten Teilen mit unseren Eindrücken von eben diesem Rudelseminar. Nur hat uns dieses Seminar länger beschäftigt. Hatte sich doch zum x-ten Mal wiederholt, was uns als Hundeeinsteiger seit Einzug unseres C. vor fünf Jahren verfolgt: Frage irgendeinen Trainer oder Hundekenner um Rat, und dir wird erst einmal bescheinigt, dass du alles komplett falsch machst. Allerdings war es noch nie sooo schlimm wie diesmal: Würden wir weiter machen wie bisher, würden wir damit unsere Hunde krank machen.
Das Schlimme daran war nicht die Botschaft an sich – wir hatten schon viel Widersinniges gehört – sondern von wem sie kam. Weiterlesen
Doppelbesatz! Was tun?
Manche Hundetrainer haben Rudelstellungsideen übernommen und praktizieren unter verschiedenen Begriffen ihre eigenen RS-Varianten. Keine dieser Varianten fordert eine obligatorische Trennung von Hunden, denn „Fehlbesatz“ und „Doppelbesatz“ sind alleinige Spezialität der RS-Vereinsführerin Barbara Ertel mit ihrer Lehre „Rudelstellungen Original“. In wirklichen Rudeln gäbe es dieses Problem natürlich nicht: gerade Kaniden gleicher Position im Verband arbeiten normalerweise besonders eng zusammen. Weiterlesen
Schon beim Alter verschätzt
Ich hatte mich für einen RS-Workshop angemeldet, da ich in der Vergangenheit eine Rüden-Rüden-Problematik in unserer Hundegruppe hatte und mir ein paar neue Erkenntnisse über Rudelverhalten erhoffte. Mit meiner aktuellen Hundegruppe gab es kein Problem, nachdem einer der Rüden zwischenzeitlich mit elf Jahren an Krebs verstorben war. Weiterlesen
Thomas Riepe in DOGStoday
Rudelstellungen – Ein Trend, der Hunde leiden lässt?
Der Trend zum Zweithund nimmt immer mehr zu. Damit auch Theorien, die ein harmonisches Zusammenleben ermöglichen sollen. Doch leider ist nicht alles Gold, was glänzt …
Von Thomas Riepe
Statement von Elli H. Radinger
Elli H. Radinger ist freie Fachjournalistin zum Thema Wolf und Hund, sowie bekannte Autorin mehrerer Wolfs- bzw. Hundebücher. Die Herausgeberin des seit 1991 bestehenden Wolf Magazins begleitet und beobachtet die Wolfspopulation des Yellowstone Nationalparks in Wyoming/USA seit deren Wiederansiedlung 1995. Als Mitarbeiterin des dortigen Wolfsprojekts kann man Radinger ein- oder mehrere Tage als Guide buchen und sich von ihr in die wunderbare Welt des Yellowstone Parks und seiner Bewohner einführen lassen. Weiterlesen
„Genug der Anarchie“
Als Anmerkung vorab: ich verzichte ganz bewusst darauf, konkrete Rudelstellungen zu nennen, und ersetze diese durch Buchstaben wie AAA oder BBB.
Mein Mann und ich halten eine Gruppe von 5 Hunden unterschiedlichster Größe, Geschlechts und Alters – alles Podencos und Podenco-Mixe aus dem Tierschutz. Ich habe seit etwa 17 Jahren Hunde. Seit mehr als drei Jahren sind wir Mehrhundehalter. Das Thema Rudelstellungen hat mich schon einige Zeit beschäftigt, auch schon lange bevor wir einen Workshop bei Frau Ertel besucht haben. Zum ersten Mal von dem Thema hörte ich durch eine Bekannte, die bereits auf Workshops von Frau Ertel war – ganz zu Beginn, als RS grade „populär“ wurde. Das ist jetzt weit über 2 Jahre her. Weiterlesen
RS-Workshops
Das alleinige „Wissen“ der Barbara Ertel um die angeblich „vererbten Rudelstellungen der Hunde (vRS)“ wird auf so genannten Workshops vermittelt, die zumeist an Wochenenden auf eingezäunten Wiesen in ganz Deutschland stattfinden. Bis zum Jahresende 2014 sind diese Workshops ausgebucht – eine lukrative Einnahmequelle für Ertels Firma „Zentrum für vererbte Rudelstellung UG“. Weiterlesen